Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der erfolgreichen Abwicklung von Projekten, sowohl klassisch als auch agil, sind wir Dein verlässlicher Partner. Unsere vielseitigen Rollen als IT-Leiter, Product Owner, Scrum Master, Projektverantwortlicher, Projektleiter und Entwickler haben uns gelehrt, wann welcher Ansatz am meisten Sinn macht und wie man das Beste aus beiden Welten kombiniert. Wir legen großen Wert darauf, durch ständigen Austausch die bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Ein respektvolles und wohlwollendes Miteinander ist für uns die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, nicht nur Projekte zu managen, sondern echten Mehrwert zu schaffen und nachhaltige Effizienzsteigerungen zu erzielen. Wir wissen, dass jedes Projekt einzigartig ist, und bringen unsere umfangreiche Erfahrung in den Bereichen CRM, ERP, Finanz-/ und Versicherungswesen, Retail und E-Commerce in jedes Projekt ein, um maßgeschneiderte und effiziente Lösungen zu entwickeln.
bezieht sich auf den Teil einer Anwendung, der im Hintergrund läuft und für die Verarbeitung von Daten, Geschäftslogik und die Kommunikation mit Datenbanken verantwortlich ist. Es ist entscheidend für die Funktionalität einer Anwendung, da es die Schnittstelle zwischen der Benutzeroberfläche (Frontend) und den Datenquellen bildet. Insgesamt bieten diese Technologien unterschiedliche Ansätze zur Backend-Entwicklung. C# ist eine vielseitige Programmiersprache, die häufig für die Backend-Entwicklung verwendet wird, insbesondere in Kombination mit dem .NET-Framework. Flutter ist ideal für plattformübergreifende Anwendungen, .NET bietet eine robuste Entwicklungsumgebung für verschiedene Anwendungsarten, und Entity Framework Core erleichtert die Datenbankinteraktion in .NET-Anwendungen. Die Wahl der richtigen Technologie hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den bevorzugten Programmiersprachen ab.
Scrum ist ein agiles Rahmenwerk zur Softwareentwicklung, das Teams dabei unterstützt, komplexe Projekte effizient zu managen. Es basiert auf kurzen, iterativen Zyklen, den Sprints, in denen funktionsfähige Software geliefert wird. Die Hauptrollen sind der Product Owner, der die Aufgaben priorisiert, der Scrum Master, der das Team unterstützt, und das Entwicklungsteam, das die Arbeit umsetzt. Wichtige Ereignisse sind die Sprint-Planung, tägliche Updates und die Überprüfung der Ergebnisse am Ende eines Sprints. Scrum fördert Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit, was es zu einem beliebten Ansatz in der modernen Entwicklung macht.
Kanban ist ein agiles Managementsystem, das ursprünglich in der Fertigung entwickelt wurde, um den Produktionsfluss zu optimieren. Es visualisiert den Arbeitsprozess, indem Aufgaben auf einem Kanban-Board dargestellt werden, was es Teams ermöglicht, den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen. Im Kanban-System gibt es keine festen Iterationen wie bei Scrum. Stattdessen werden Aufgaben kontinuierlich bearbeitet, wobei der Fokus auf der Reduzierung von Engpässen und der Verbesserung des Flusses liegt. Teams können die Anzahl der gleichzeitig bearbeiteten Aufgaben (Work in Progress, WIP) begrenzen, um Überlastung zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Kanban fördert Transparenz, Flexibilität und eine schnelle Anpassung an Veränderungen, was es zu einem effektiven Ansatz für viele Arten von Projekten macht
Das Wasserfallmodell ist ein klassisches Projektmanagement-Framework, das einen linearen und sequenziellen Ansatz zur Softwareentwicklung verfolgt. Es besteht aus klar definierten Phasen, die nacheinander durchlaufen werden: Zunächst wird die Anforderungsanalyse durchgeführt, gefolgt von der Systemdesign-Phase, in der die Architektur und das Design des Systems festgelegt werden. Danach folgt die Implementierung, in der der Code geschrieben wird. Anschließend wird das System in der Testphase auf Fehler überprüft, bevor es in die Inbetriebnahme geht. Schließlich erfolgt die Wartung, um das System nach der Auslieferung zu unterstützen. Das Wasserfallmodell eignet sich gut für Projekte mit klaren Anforderungen und wenig Änderungsbedarf, da es eine strukturierte Planung und Dokumentation fördert.